Fahrradklimatest: Pressemitteilung des ADFC Limburg Weilburg - ADFC Limburg-Weilburg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Limburg-Weilburg e. V.

Fahrradklimatest: Pressemitteilung des ADFC Limburg Weilburg

Limburg erneut mit schlechten Bewertungen

Radfahren in der Stadt
Radfahren in der Stadt © ADFC | April Agentur

Der ADFC-Fahrradklima-Test zählt zu den größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und wurde 2024 bereits zum elften Mal durchgeführt. Im Juni 2025 wurden die Ergebnisse veröffentlicht – auch für die Stadt Limburg, deren Bewertung erneut zu wünschen übrig lässt.

Vor der Umfrage hatte der 1. Stadtrat Michael Stanke die Radfahrenden in Limburg zur Teilnahme aufgerufen. Er betonte, die Ergebnisse würden zeigen, „was wir gut machen und wo wir noch nachbessern müssen.“ Der Vergleich mit anderen Gemeinden solle zudem wichtige Impulse liefern.

Ergebnisse des Fahrradklima-Tests 2024

Die aktuellen Resultate fallen ernüchternd aus. Positiv bewertet wurden die geöffneten Einbahnstraßen (Note 2,9), die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (3,2) sowie die Wegweisung für Radfahrer (3,4). Jedoch bleibt die Kritik an zahlreichen Bereichen bestehen: Die Ampelschaltungen für Radfahrer (Note 4,9), die Falschparkerkontrolle (5,0 – wie schon in den Jahren 2018 bis 2022) und die Breite der Radwege (5,2) wurden als mangelhaft eingestuft.

Insgesamt erhielt Limburg erneut die Schulnote 4,3 und belegt damit Platz 369 von 429 in seiner Ortsgrößenklasse. Die Noten und Platzierungen der Stadt sind seit zehn Jahren konstant unbefriedigend.

Gründe für die unbefriedigende Entwicklung

Die Gründe für die schwache Bewertung sind vielfältig. Sie hängen mit den geweckten Erwartungen und der gelebten Realität zusammen. Beispielsweise wurden in der Ste.-Foy-Straße Schutzstreifen angelegt, deren Schwächen bereits im April 2021 öffentlich thematisiert wurden. In einem damaligen Artikel hieß es: „Diese Streifen weisen inzwischen Mängel auf und entsprechen nicht mehr den aktuellen Vorschriften. Sie sollen daher geändert und den aktuellen Richtlinien angepasst werden.“ Auch vier Jahre später sind die Mängel nicht beseitigt.

Im Juli 2023 kündigte die Stadt die Einrichtung einer Fahrradstreife der Stadtpolizei an. E-Bikes wurden angeschafft, und es gab Hoffnungen, dass Falschparker auf Schutzstreifen und Radwegen künftig „viel besser auffallen“. Doch aus Sicht der Radfahrenden hat sich an der Falschparkerkontrolle nichts verändert. Die erneut erzielte Note 5,0 (mangelhaft) im Bereich Falschparkerkontrolle spricht eine deutliche Sprache.

Ausblick und Forderungen

Der ADFC Limburg hofft, dass die in sechs Plänen und Gutachten angesprochenen Vorschläge – wie der Ausbau attraktiver und sicherer Radwege im gesamten Stadtgebiet, in den Stadtteilen, im Zentrum sowie entlang der B8 und B54 – endlich umgesetzt werden. Der Fahrradklimatest 2024 zeigt erneut auf, wo in Limburg dringender Handlungsbedarf besteht.

Fazit

Der ADFC Limburg bittet die Stadtverwaltung und die Politik, die Hinweise und Erwartungen der Radfahrenden ernst zu nehmen und endlich konkrete Verbesserungen im Radverkehr umzusetzen. Nur so kann Limburg zu einer wirklich fahrradfreundlichen Stadt werden.

Die detaillierten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 für Limburg finden Sie Hier

Das Gesamtergebnis des Fahrradklimatests findet man Hier.

 


https://limburg-weilburg.adfc.de/neuigkeit/fahrradklimatest-ergebnisse-in-der-region

Bleiben Sie in Kontakt